Für freie Wissenschaft – EU-weites Open Access Journal

Wir Junge Liberale Niedersachsen fordern die Einführung eines EU-weiten Open Access Journals. In diesem Journal sollen Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse ohne Gebühren veröffentlichen können. Staatlich finanzierte Forschung wird so der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht und Universitäten finanziell entlastet.

Aufgelegt werden soll das Journal über eine von der Europäischen Union in gegründeten Organisation, welche über die Mitgliedstaaten finanziert werden soll. Jene Organisation übernimmt dann die gleichen Dienste wie auch private Journals, wie das unendliche zu Verfügung stellen der Daten, die Organisation des Peer-Review-Prozess sowie die Veröffentlichung.

KiTa-Qualität stärken

Die Jungen Liberalen Niedersachsen begrüßen den massiven Ausbau von Plätzen in Kindertagesstätten und Kinderkrippen. Gleichzeitig mahnen wir, nicht nur über die Anzahl von KiTa-Plätzen zu sprechen, sondern auch über die Qualität der Betreuung. Da immer mehr Kinder früher Krippen und KiTas besuchen und mehr Zeit des Tages dort verbringen, wird es immer wichtiger, nicht nur über Kinderbetreuung, sondern auch über frühkindliche Bildung zu sprechen.

1. KiTa-Betreuung wird KiTa-Bildung

Frühkindliche Bildung macht aus Kindertagesstätten keine Schulen, sondern fördert Kinder in den spielerischen Situationen ihres Alltagslebens. Durch bewusstes Anleiten und Begleiten im Spiel können gezielt Defizite in der Beherrschung von Sprache, von Zahlen und anderen frühkindlichen Kompetenzen beseitigt und schnelle Fortschritte erreicht werden. Dazu braucht es ein Bewusstsein über die Möglichkeiten der frühkindlichen Bildung, entsprechend ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher, eine entwicklungspädagogische Begleitung vom Eintritt in die KiTa bis zur Einschulung und eine enge Kooperation von KiTas und Grundschulen. Um diese Ziele umzusetzen, fordern die Jungen Liberalen Niedersachsen, die Zuständigkeit für Kindertagesstätten auf die Bildungs- bzw. Kultusministerien zu übertragen.

2. Gute Qualität für alle KiTas

Kindertagesstätten in Deutschland werden von vielen verschiedenen Trägern unterhalten, die für unterschiedliche Zielgruppen von Eltern und Kinder unterschiedliche Angebote machen. Die Jungen Liberalen Niedersachsen unterstützen diese Vielfalt, erkennen aber gleichzeitig die Notwendigkeit, auch bei nicht-staatlichen Trägern eine hohe Qualität der frühkindlichen Bildung zu fordern. Deswegen fordern wir den Beschluss eines KiTa-Qualitätsgesetzes, das Mindeststandards festlegt, die für KiTas in staatlicher und nicht-staatlicher Trägerschaft gleichermaßen gelten.

Ein solches KiTa-Qualitätsgesetz setzt nicht nur Mindestanforderungen an die räumliche Gestaltung und Ausstattung oder die Verpflegung, sondern definiert auch die Ziele der frühkindlichen Bildung und Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung des eingesetzten Personals. Die zuständigen Ministerien sollen regelmäßig unangekündigt die Einhaltung der Standards kontrollieren.

Außerdem fordern die Jungen Liberalen Niedersachsen, dass sich jede Kindertagesstätte explizit ein eigenes, ausführliches Konzept gibt. So können Eltern die verschiedenen Angebote besser vergleichen und das für sie passende Konzept auswählen.

3. Erzieher aus- und weiterbilden

Eine vollständige Akademisierung des Erzieherberufs lehnen die Jungen Liberalen Niedersachsen ab. Stattdessen müssen die Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung massiv ausgebaut werden. Nach Ausbildung und Berufserfahrung können sich Erzieher berufsbegleitend oder in Vollzeit fachlich, z.B. in Form eines Studiums oder an Weiterbildungsinstituten, weiterbilden und sich so für Leitungsaufgaben qualifizieren. Auch die Möglichkeit, sich im dualen Studium zum Erzieher auszubilden, soll geschaffen werden.

Die Leitung von Kindertagesstätten soll zukünftig grundsätzlich von Erziehern übernommen werden, die, in Anlehnung an das Credit-Point-System, Punkte als Nachweis ihrer fachlichen Kenntnisse erworben haben. Solche Punkte müssen nicht zwingend durch ein Studium, sondern können durch unterschiedliche Bildungseinrichtungen, erworben werden. Umfassende Weiterbildung in pädagogischen Konzepten sowie betriebswirtschaftliches Wissen muss Grundlage in sämtlichen Qualifikationswegen sein, um eine Basis an Fachkenntnissen vorraussetzen zu können.

Leben. Lernen. Forschen.

I. Leben

Die Jungen Liberalen setzen sich dafür ein, dass alle Studenten an niedersächsischen Hochschulen gut und preiswert leben können. Wir setzen uns besonders dafür ein, dass jeder Mensch, unabhängig von sozialer Herkunft und dem Geldbeutel der Eltern studieren kann. Hierfür sind günstige Wohnungen und ein großes Angebot an Mensen mit preiswerten Gerichten erforderlich.

A. Studentenwerke

Die Studentenwerke leisten einen großen Beitrag für das Leben von Studenten in Niedersachsen. Es ist daher wichtig, dass sie bei ihrer Arbeit keine Hindernisse in den Weg gelegt bekommen. Eine Frauenquote in Verwaltungsgremien stellt ein solches Hindernis dar und ist daher abzulehnen.

Wir setzen uns für eine robuste Grundfinanzierung der Studentenwerke aus staatlichen Mitteln ein. Wir setzen uns für eine stärkere staatliche Finanzierung der Studentenwerke ein. Nur so kann Chancengerechtigkeit gewährleistet werden. Es ist nicht gerecht, dass alle Studenten mit ihren Beiträgen die günstigen Mieten der Studentenwohnheime mitfinanzieren, egal ob sie das Angebot nutzen. Deshalb muss es ein Austrittsrecht für Studenten geben. Nur wer das System nutzt, soll es auch mitfinanzieren.

Ein effizienter Einsatz der staatlichen Mitteln, sodass diese den Studenten zu Gute kommen und nicht in Verwaltungen versickern, ist sicherzustellen. So müssen nicht alle Aufgaben zwangsweise vom Studentenwerk erfüllt werden. Wir möchten, dass die Studentenwerke hauptsächlich eine koordinierende Funktion übernehmen. Sie sollen in Zukunft die einzelnen Angebote ausschreiben und für die Verteilung der staatlichen Finanzierung verantwortlich sein. Gerade beim Bau von Wohnheimen und dem Betrieb von Mensen ist dieses System geeignet. Es muss eine effektive Kontrolle der Arbeit der Studentenwerke durch die Studenten gegeben sein. Die derzeitige paritätische Besetzung von Gremien der Studentenwerke ist dabei beizubehalten.

B. Unterstützung durch die Hochschule

Das Studium ist heute nicht mehr nur Abiturienten vorbehalten, es gibt immer mehr Möglichkeiten für beruflich qualifizierte auch zu studieren. Dies stellt neue Anforderungen an die Hochschulen. Wenn die Studenten mitten im Leben stehen, muss die Hochschule sie dabei unterstützen.

Als staatliche Einrichtung muss sie, auch für ihre Mitarbeiter, bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorangehen. In guter Erreichbarkeit von Hochschulstandorten müssen ausreichend Kindertagesstätten vorgehalten werden, um studierenden Eltern und Mitarbeitern mit Kund eine hochschulnahe Kinderbetreuung zu ermöglichen. Gegebenenfalls sollen diese Kindertagesstätten durch die Hochschulen oder die Studentenwerke betrieben werden. Dabei sind die Betreuungszeiten flexibel zu gestalten, um den besonderen zeitlichen Anforderungen eines Studiums bzw. einer wissenschaftlichen Karriere gerecht zu werden.

Das Studium muss allen Menschen offen stehen, ein Beratungsangebot der Hochschule für Menschen die mit körperlichen, finanziellen oder geistigen Problemen zu kämpfen haben ist dafür sehr wichtig. Gerade bei Fragen der Finanzierung des Studiums ist es Aufgabe der Hochschulen und Studentenwerke, Möglichkeiten aufzuzeigen und Hilfestellung zu bieten. Auch für die Vermittlung an weiterführende Hilfeangebote können Hochschulen und Studentenwerke zuständig sein.

C. Studentische Selbstverwaltung

Da die verfasste Studentenschaft über die Beiträge aller Studenten finanziert wird, muss Hauptaufgabe der studentischen Gremien sein, Services für die Studenten zu bieten. Es ist nicht Aufgabe des gewählten Parlaments und des AStAs die Studenten in irgendeiner Weise ideologisch zu schulen und dafür deren Geld zu verschwenden. Sämtliche Veranstaltungen und Angebote der studentischen Selbstverwaltung müssen weltanschaulich neutral sein und dürfen keine allgemeinpolitischen Aussagen unterstützen oder ablehnen.

Deshalb sollen die Gelder der Studentenschaft in Zukunft stärker an die verschiedenen Hochschulgruppen gegeben werden. Diese können dann passende Angebote für die Studenten schaffen.

Wichtig ist uns allerdings, dass Studenten, die all dies nicht in Anspruch nehmen wollen, aus der verfassten Studentenschaft austreten können. Wir setzen uns dafür ein, dass künftig die Studentenvertreter aller niedersächsischer Hochschulen mit den Verkehrsunternehmen ein niedersächsisches Semesterticket verhandeln. Dadurch, dass nicht mehr jede Studentenschaft einzeln ein Semesterticket verhandeln muss, können deutlich bessere Konditionen bei gleichzeitig größerem Geltungsbereich erzielt werden. Außerdem müssen Studenten dann nicht mehr zur Teilnahme am Semesterticket gezwungen werden, vielmehr kann jeder selbst entscheiden, ob er sich am Semesterticket beteiligen möchte.

Langfristig fordern die Jungen Liberalen eine deutliche Reduzierung im bestehenden System der verfassten Studentenschaft. Die studentischen Organe, wie Studentenparlament, AStA, Fachschaftsrat und Fachschaftsparlament, sind aufzulösen. Wie bisher werden studentische Vertreter in den Kollegialorganen von Hochschulen, Fakultäten und Fachbereichen von den jeweiligen Studierenden gewählt. Studentische Vertreter in weiteren Gremien wie Studienkommissionen oder Gremien der Studentenwerke werden durch diese gewählten Studentenvertreter bestimmt. Zur gesellschaftlichen, kulturellen und studienbegleitenden Selbstorganisation des Studentenlebens unterstützen die Jungen Liberalen die Gründung von allgemeinen Studierendenverbänden nach dem Vorbild der Schweiz, deren Mitgliedschaft den Studierenden frei steht, die studentischen Initiativen und deren Finanzierung koordinieren und neben den gewählten studentischen Vertretern Ansprechpartner der Hochschule in Studienfragen sind.

Die Studentenschaft muss das Recht haben ihre Anliegen an universitären Gremien heranzutragen, wenn ein Quorum von 15% erreicht wird müssen sich die Gremien hochschulöffentlich mit dem Thema auseinandersetzen.

So wichtig die Studentenschaft für die Hochschule auch ist, ein Vetorecht bei Personalentscheidungen darf den Studenten nicht gewährt werden. In den Gremien in denen über Forschung entschieden wird, müssen auch Forscher eine Entscheidungsmehrheit haben. In Gremien die über die Lehrinhalte und die Lehre allgemein entscheiden müssen Lehrende und Studenten zu gleichen Teilen beteiligt werden.

D. BAföG

Gerade für Studenten mit geringen finanziellen Möglichkeiten ist das BAföG die einzige Chance zu studieren. Wir setzen uns dafür ein, dass das BAföG unabhängig vom elterlichen Einkommen oder Vermögen ausgezahlt wird. Die Rückzahlungsobergrenze von 10000€ bleibt bestehen. Das BAföG soll dann eine Mischung aus Darlehen und Sozialleistung sein. Die BAföG-Regeln müssen gelockert werden. BAföG-Zahlungen sollen nicht direkt nach dem Ende der Regelstudienzeit eingestellt werden, stattdessen sollen Studenten die Möglichkeit haben, ein oder zwei Semester länger als die Regelstudienzeit mit BAföG-Förderung zu studieren.

E. Stipendien

Besonders für hochbegabte und besonders Engagierte ist ein Stipendium eine Möglichkeit das Studium zu finanzieren. Hierfür bieten politische und auch andere Stiftungen einen wichtigen Beitrag.

Auch das Deutschlandstipendium kann ein vernünftiger Beitrag sein. Forderungen nach seiner Abschaffung lehnen die Jungen Liberalen ab. Wir sehen jedoch dringenden Veränderungsbedarf. Die Auswahlverfahren müssen transparenter und die Verwaltungs- und Werbekosten niedriger gestaltet werden.

II. Lernen

Die Lehre ist neben der Forschung die wichtigste Aufgabe der Hochschule. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass es in Niedersachsen die beste Hochschulbildung gibt.

A. Bologna-Prozess

Die Jungen Liberalen stehen hinter den Zielen des Bologna-Prozess, sehen bei der Umsetzung aber noch großen Handlungsbedarf. Insbesondere die Verschulung vieler Studiengänge muss zurückgefahren werden. Den Studienkommissionen sind mehr Freiheiten bei der Gestaltung von Studienangeboten zu geben. Um den Notendruck zu reduzieren und so eine intensivere Beschäftigung mit Studienthemen zu ermöglichen, sind Regelungen zur Streichung von Noten oder unbenotete Module einzuführen. Um mehr Spielraum zur Bildung nach eigenem Interesse zu ermöglichen, sind weniger Module verpflichtend zu belegen und zumindest in vielen Bereichen verschiedene alternative Veranstaltungen zur Auswahl zu stellen. Strikte Regelstudienzeiten sind abzuschaffen, stattdessen soll Studenten ermöglicht werden, Veranstaltungen nach eingenem Ermessen auf drei oder vier Jahre Bachelor verteilt zu belegen. Bereiche für Schlüsselkompetenzen und Studium Generale sind nicht durch die Pflicht zum Besuch fachspezifischer Veranstaltungen zu blockieren, sondern sollen einen tiefen Einblick in verschiedene Disziplinen ermöglichen.

Die Anerkennung von Studienleistungen ausländischer Hochschulen oder bei einem Hochschulwechsel innerhalb Deutschlands muss weiter verbessert werden. Insbesondere sind objektive Regelungen zur Anerkennung und Notenumrechnung zu erarbeiten und auch anzuwenden.

Die Jungen Liberalen unterstützen einen weiteren Ausbau des Erasmus-Programms und des Auslands BAföG, und sprechen sich für die Beibehaltung des Stipendiencharakters dieser Maßnahmen aus.

Anwesenheitspflichten in Vorlesungen lehnen wir entschieden ab. Es kann aber in allen Disziplinen Veranstaltungsarten geben, die eine Anwesenheit von Studenten zwingend voraussetzen. Es ist daher ein klares Kriterium zu entwickeln, dass Vorlesungen und Seminare unterscheidet und so unterbinden kann, dass Vorlesungen zur Durchsetzung einer Anwesenheitspflicht als Seminare deklariert werden. Das Angebot und die Nachfrage nach Master-Studienplätzen ist in den verschiedenen Disziplinen sehr unterschiedlich. Insbesondere müssen auch Unternehmen der Wirtschaft noch weiter Erfahrungen sammeln zur Eignung von Bachelor-Absolventen für das Berufsleben. Wir wollen, dass Bachelor-Absolventen gut informiert die Entscheidung treffen können, direkt in den Beruf einzusteigen oder ein weiterführendes Master-Studium aufzunehmen. Dazu sollen die Hochschulen rechtzeitig vor Abschluss informieren.

Die Jungen Liberalen unterstützen es, dass Studenten sich in Master-Studiengängen auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren können, und sehen deswegen kein grundsätzliches Problem in der zunehmenden Zahl spezialisierter Master-Programme. Solange ein Master-Studiengang wissenschaftlichen Anforderungen genügt und Gelegenheit zum Kontakt mit benachbarten Fachgebieten, etwa im Bereich der Schlüsselkompetenzen oder des Studium Generale, gibt, kann er unterstützt werden. Wir fordern daher die Abschaffung solcher Zugangsbeschränkungen durch die Hintertür, konkret dürfen sich Beschränkungen nur noch an den Studiengängen im allgemeinen, an der erforderlichen Gesamt-Creditzahl und der Abschlussnote orientieren. Ausgleichsmöglichkeiten wie etwa Elternzeit, Zivil- bzw. Wehrdienst oder Berufszeit bleiben bestehen.

Nach dem Erreichen des Bachelors stellt sich für viele die Frage nach einem Masterstudiengang. Viele Hochschulen konstruieren die Zugangsvoraussetzungen für Master-Studiengänge um die Inhalte ihrer eigenen Bachelor-Studiengänge herum, um den Zugang für externe Bewerber zu erschweren. So werden beispielsweise bestimmte Creditzahlen in ausgewählten Fachgebieten gefordert, die speziell nur im eigenen Curriculum erreicht werden. Wir fordern daher, dass die Absolventen, die an ihrer Hochschule bleiben wollen, ein Vortrittsrecht gegenüber Bewerbern anderer Hochschulen haben. Ein Mittel wäre eine Quotierung der Plätze, bei der 25% der Masterplätze für Absolventen der jeweiligen Hochschule reserviert sind.

B. Finanzierung der Lehre

Im Moment werden noch durchschnittlich 90% der Hochschule allein vom Staat finanziert. Der Löwenanteil von 80% wird dabei von den Ländern und lediglich 10% vom Bund getragen. Seit Jahren stagnieren die staatlichen Investitionen, während die Drittmittel sich mehr als verdoppelt haben. Die vom Bologna-Prozess am meisten betroffene Lehre erhält, aber im Gegensatz zur Forschung kaum Drittmittel. In manchen Studiengängen können Drittmittel einen Beitrag zur Finanzierung leisten. Der Staat muss die Lehre weiterhin finanzieren, aber wo Drittmittel zur Verfügung stehen müssen diese auch genutzt werden.

Die ersatzlose Streichung der Studiengebühren sehen wir kritisch. Zwar lehnen Junge Liberale Studiengebühren während des Studiums ab. Wir stehen stattdessen dafür, dass alle Hochschulen eine der folgenden Möglichkeiten nutzen:

* Im Sinne einer “Graduate Tax” muss ein Absolvent, nachdem er den Abschluss erreicht hat und einen Arbeitsplatz gefunden hat, dann einen Teil seines Einkommens an die Fakultät zahlen. So wird niemand während des Studiums belastet, aber die Fakultäten müssen nicht auf wertvolle Mittel verzichten, die bspw. länger Öffnungszeiten der Bibliotheken ermöglichen, auch die Studentenwerke sollen davon profitieren. Die Höhe der Abgabe ist von der jeweiligen Fakultät festzulegen.
* Im Sinne nachgelagerter Studiengebühren sollen Studenten dann belastet werden, wenn sie ihr Studium abgeschlossen haben, im Berufsleben angekommen sind und ein festes Einkommen haben. Die Höhe der Studiengebühren ist pro Semester durch die Fakultäten festzulegen, eine gesetzliche Höchstgrenze ist einzuführen. Die ratierliche Zahlweise der Studiengebühren wird individuell von den Hochschulen festgelegt. Die Hochschulen werden verpflichtet, jedem Studieninteressierten geplante Veränderungen der Höhe der Gebühren für die Regelstudienzeit vor der Immatrikulation transparent darzustellen.

C. Verbesserung der Lehre

Die beste Hochschulbildung der Welt kann nur gelingen, wenn die Lehre an niedersächsischen Hochschulen ständig verbessert wird. Nur durch einen ständigen Prozess des Feedbacks und des Austausches zwischen Studenten und Lehrende kann eine gute Lehre gewährleistet werden. Die Bedingungen bei Vorlesungen müssen verbessert werden, es braucht ausreichende Kapazitäten um die immer weiter steigend Zahl an Studenten zu verkraften. Dies schließt nicht nur eine Modernisierung der bestehenden Gebäude, sondern auch den Neubau von Gebäuden ein. ProfessorInnen und andere DozentInnen müssen berufsbegleitend regelmäßig didaktisch geschult werden. Solche Schulungen sind besonders wirksam, wenn sie ergänzt werden durch gegenseitige Vorlesungsbesuche von DozentInnen mit Feedback, der Besprechung von Vorlesungsaufzeichnungen in der Schulung und der regelmäßige Austausch über Lehrererfahrungen unter DozentInnen. Außerdem fordern wir, dass grundsätzlich alle Lehrveranstaltungen durch die Teilnehmer evaluiert werden. Zusätzlich sollen Vorlesungen durch unabhängige Fachdidaktiker unangekündigt besucht werden, um den Lehrenden so weiteres Feedback für ihre Vorlesungsgestaltung zu geben. Wir halten die Freiheit der Lehre für richtig. Es kann aber vorkommen, dass Lehrende den inhaltlichen und didaktischen Anforderungen der Lehre nicht gerecht werden. Wir setzen uns daher dafür ein, dass Hochschulen ihre Studierende vermehrt auf die Möglichkeit hinweisen, sich im Falle einer schlechten Lehre an das zuständige Hochschulpersonal zu wenden. In einem solchen Fall kann das Hochschulpersonal eine Evaluation der Lehrveranstaltung (z.B. durch eine Online-Befragung) durchführen. Bestätigen die Ergebnisse der Evaluation Probleme des Lehrbetriebs, kann eine hochschuleigene Ombudsperson eingesetzt werden, die eine Konfliktlösung durch sukzessive Eskalationsstufen erarbeitet.

D. Zugangsvoraussetzungen

Die Jungen Liberalen setzen sich für transparente und faire Zugangsvoraussetzungen zum Studium ein. Es soll weiterhin Sache der Hochschule sein, wen sie zu welchen Bedingungen aufnimmt. Ein besonders geeignetes Mittel ist dafür ein studienspezifischer Aufnahmetest, der unabhängig von Noten die Eignung eines jeden Bewerbers prüft. 20% der Studienplätze müssen aber generell nach der Abiturnote vergeben werden. Es muss auch beruflich qualifizierten der Weg zum Hochschulstudium geöffnet werden, über diese Möglichkeiten müssen die Hochschulen stärker informieren. Es kann nur von Vorteil sein, wenn beruflich qualifizierte nach ihrem Abschluss ein ergänzendes Studium aufnehmen.

E. Fachhochschulen und private Hochschulen

Die Fachhochschulen ergänzen das System der eher grundlagenorientierten Hochschulen durch eine eher anwendungsorientierte Lehre und Forschung. Durch den Bologna-Prozess verschwimmen allmählich die Grenzen zwischen klassischen Hochschulen und Fachhochschulen. Nichtsdestotrotz sprechen wir uns für den Erhalt der Fachholschulen aus, die auch weiterhin führend sind beim Angebot von Studiengängen mit hohem Praxisbezug und der Vernetzung mit regionalen Unternehmen der Wirtschaft. Dass forschungsstarke Fachhochschulen zunehmend mit Hochschulen um die besten Studenten konkurrieren, kann für beide Seiten nur belebend sein.

Private Hochschulen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der niedersächsischen Bildungslandschaft. Sie müssen die gleichen Anforderungen an Lehre und Forschung erfüllen um gleichwertige Abschlüsse zu gewährleisten. Sie müssen aber in der Ausgestaltung der Studiengänge und Lehrveranstaltungen freier sein, als staatliche Hochschulen. Der Wissenschaftsrat muss über die Vergleichbarkeit von Lehrinhalten und der damit verbundenen Verleihung von Abschlüssen entscheiden.

F. Digitalisierung der Lehre

Die rasante Entwicklung der digitalen Medien bietet Hochschulen immer neue Möglichkeiten zur Gestaltung der Lehre. Dabei bietet die Digitalisierung von Lehrveranstaltung nicht nur mehr Flexibilität für Studenten und erleichtert so gerade den Hochschulzugang für Menschen mit Einschränkungen, sondern hat auch das Potential, unaufwändig Weiterbildung auf Hochschulniveau für Menschen außerhalb der Hochschule und in der ganzen Welt zu ermöglichen.
Wir wollen deswegen die Möglichkeiten der Digitalisierung stärker in der Lehre nutzen. Die Videoaufzeichnung von Vorlesungen soll ausgeweitet und mehr rein digitale und interaktive Lehrveranstaltungen wie Webseminare angeboten werden. Nach dem Vorbild der Virtuellen Hochschulen Bayern soll eine gemeinsame Einrichtung aller niedersächsischen Hochschulen gegründet werden, die den Austausch des technischen KnowHows und der Erfahrungen mit digitaler Lehre koordiniert und die Möglichkeit schafft, dass alle niedersächsischen Studenten digitale Lehrveranstaltungen aller niedersächsischer Hochschulen belegen und sich, insbesondere im Schlüsselkompetenz- und Studium-Generale-Bereichen, anrechnen lassen können. Langfristig ist anzustreben, auf diese Weise die digitale Lehre aller deutschen Hochschulen zu vernetzen. Weiterhin soll stärker die Möglichkeit genutzt werden, bereits vorhandene digitale Lehrangebote kostenfrei der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Dadurch können Hochschulen einen großen Beitrag zum berufsbegleitenden und lebenslangen Lernen außerhalb strukturierter Bildungsprogramme leisten.

G. Sprache

Das Lernen und Denken der meisten Menschen in Deutschland vollzieht sich auf Deutsch. Viele Menschen können nur in ihrer Muttersprache ihre vollen intellektuellen Fähigkeiten ausschöpfen. Gleichzeitig befindet sich Deutschland in einem Prozess der zunehmenden Internationalisierung und gerade in der Wissenschaft ist die Fähigkeit zum Austausch über Forschungsinhalte in englischer Sprache von grundlegender Bedeutung.

Nichtsdestotrotz sprechen wir uns dafür aus, dass Bachelor- und Master-Studiengänge an deutschen Hochschulen grundsätzlich auf Deutsch angeboten werden. So ermöglichen wir Menschen aus Deutschland die bestmögliche Hochschulbildung. Den Hochschulen steht es weiterhin frei, besondere Studienangebote auch in anderen Sprachen anzubieten.

III. Forschen

Forschung ist Fortschritt, deshalb setzen sich die Jungen Liberalen für eine freie Forschung an niedersächsischen Universitäten ein.

A. Forschungsfinanzierung

Um die Freiheit der Forscher zu gewährleisten, brauchen Hochschulen eine solide staatliche Grundfinanzierung, damit wissenschaftliche Erkenntnisse frei von jedem Einfluss externer Geldgeber gewonnen werden können. Dies gilt gleichermaßen für grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung. Die zusätzliche Nutzung von Drittmitteln ist sinnvoll, darf aber die Wissenschaftler nicht vom Forschen abhalten. Insbesondere bei staatlichen Drittmittelprojekten, also etwa Projektförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder die Europäische Union, ist zu evaluieren, ob die Verfahren zur Auswahl und Begleitung wissenschaftlicher Projekte nicht zu bürokratisch und aufwänidg gestaltet sind.

B.Forschungsfreiheit

Für den Erfolg von Forschung ist die Forschungsfreiheit unerlässlich. Deshalb setzen sich die Jungen Liberalen gegen eine Zivilklausel und gegen jegliche andere Einschränkung der Forschungsfreiheit ein. Eine reine Informationspflicht über die Beteiligung der Bundeswehr oder von Rüstungskonzernen bleibt davon ausgeschlossen.

Wir wenden uns gegen staatliche Eingriffe bei der Forschung, sei es Stammzellenforschung oder Gentechnik. Es ist nicht die Pflicht des Staates den Hochschulen vorzuschreiben, was sie erforschen dürfen und was aus politischen Gründen unerwünscht sein könnte.

C. Promotion

Die Promotion bescheinigt die Fähigkeit zu selbstständigem, wissenschaftlichem Arbeiten. Dabei ist besonders das selbstständige Arbeiten zu betonen, Plagiate und schlechte wissenschaftliche Arbeit dürfen in niedersächsischen Hochschulen keinen Platz haben. Wir wollen, dass die besten Absolventen eines jeden Studienfachs die Möglichkeit haben, mit einer Promotion eine wissenschaftliche Karriere beginnen. Die Hochschulen sollten Informationsveranstaltungen zu Promotionsmöglichkeiten durchführen und auch die Zugangsvoraussetzungen zur Promotion selber festlegen. Wir möchten es auch forschungsstarken Fachbereichen von Fachhochschulen ermöglichen ein selbstständiges Promotionsrecht zu erhalten. Es muss Aufgabe der Universität sein festzulegen welche speziellen Voraussetzungen sie an Promotionswillige stellt. Zwischen Promovierendem und Betreuer muss eine Vereinbarung über Rechte und Pflichten, aller Partner, während der Promotionszeit geschlossen werden. Diese ist durch den Promotionsausschuss zu legitimieren.

Promovierende, die als akademische Mitarbeiter oder im Rahmen der strukturierten Promotion in Forschung, Verwaltung und/oder Lehre arbeiten, ist vertraglich und faktisch genügend Freiraum zu gewähren, um in einem angemessenen Zeitraum von in der Regel 3 bis 4 Jahren die Promotion abschließen zu können. Lehrverpflichtungen erfolgen in einem Umfang, der Vor- und Nachbereitung angemessen berücksichtigt. Arbeitsverträge von Promovierenden sollen nicht unter drei Jahren befristet werden.

Die Betreuung soll, wenn möglich, von der Bewertung getrennt sein. Die Auswahl der externen Gutachter wird durch die Fachbereiche und Fakultäten individuell geregelt.

Der Doktorgrad ist kein Namenszusatz, er soll zukünftig nicht mehr in den Personalausweis aufgenommen werden.

Wir setzen uns für eine Reform der medizinischen Promotion ein. Spätestens seitdem die Europäische Union den deutschen Doktor der Medizin nicht mehr als gleichwertig mit einem wissenschaftlichen Doktorgrad anerkennt, ist die fehlende wissenschaftlichen Qualität in vielen medizinischen Promotionen offensichtlich. Eine Promotion der Medizin soll ausschließlich nach Abschluss des Medizinstudiums beginnen dürfen und muss wissenschaftlichen Standards, wie in allen anderen Disziplinen, genügen. Insbesondere muss daher strengerals bisher bei der Begutachtung von medizinischen Doktorarbeiten der wissenschaftliche Gehalt überprüft werden.

D. Karriere in der Wissenschaft

Eine Karriere in der Wissenschaft beginnt mit der Promotion und mündet nach vielen verschiedenen Positionen für einige wenige Wissenschaftler in einer Professur. Gleichsam könnte Forschung aber auch nicht funktionieren ohne die vielen Doktoranden und Post-Docs. Im internationalen Vergleich aber sind die Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler, die noch keine Professur erreicht haben, oftmals prekär, sodass Deutschland viele gute Nachwuchswissenschaftler an das Ausland verliert. Wir wollen die wissenschaftliche Karriere attraktiver und familienfreundlicher gestalten. Befristungen in der Wissenschaft sind ein notwendiges Mittel beim Umgang mit den begrenzten Finanzmitteln. Nichtsdestotrotz muss die völlige Zügellosigkeit bei der Kettenbefristung von Wissenschaftlern eingeschränkt werden. So sollen Befristungen grundsätzlich nicht unterhalb der zu erwartenden Projektdauer, die sich entweder nach der Dauer der damit verbundenen Qualifizierungsmaßnahme oder gerade bei Drittmittelprojekten an der Gesamtdauer dieses Projekts richtet, ausgesprochen werden. Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter werden nicht mehr befristet beschäftigt. Die Begrenzung von befristeter Anstellung eines Wissenschaftlers an der selben Hochschule auf höchstens 12 Jahre is aufzuheben.

Die Möglichkeiten in der Wissenschaft voranzukommen, sind auszuweiten. Neben dem klassischen Weg der Habilitation sind Juniorprofessuren und Nachwuchsforschergruppen auszubauen. Diese ermöglichen Nachwuchswissenschaftlern schon früh, selbstständig zu arbeiten und zu forschen. Bei allen Modellen müssen Tenure-Tracks ermöglicht und so die Aussicht auf eine unbefristete Anstellung bei erfolgreicher Wissenschaftstätigkeit gegeben werden. Zusätzlich fordern wir die Einführung einer neuen Dozenten-Position, die unbefristet vergeben wird und im Vergleich zur Professur eine hohe Lehrverpflichtung und nur eine geringere Forschungstätigkeit vorsieht.

Die Exzellenzinitiative ist ein Erfolgsmodell der Förderung in Deutschland. Wir fordern daher, die Exzellenzinitiative um weitere Förderrunden zu ergänzen und ihre Konzeption nicht wesentlich zu ändern. Zusätzlich sprechen sich die Jungen Liberalen dafür aus, dieses erfolgreiche Instrument auch auf die Lehre anzuwenden, und fordern daher die Einrichtung einer separaten, unabhängigen Exzellenzinitiative für die Lehre.

ProfessorInnen und andere wissenschaftliche Mitarbeiter sollen nicht mehr verbeamten werden.

Promotion ist Forschung

Der Doktorgrad bescheinigt die Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten, und wird von deutschen Universitäten nach einer Promotion mit Beteiligung an Forschung und Lehre verliehen. Die Jungen Liberalen erkennen an, dass ausgezeichnete Forschung heute auch außerhalb der Universitäten stattfinden. Forschungsstarke Fachbereiche von Fachhochschulen, die exzellente Lehre mit Spitzenforschung vereinen, sollen nach Auffassung der Jungen Liberalen Niedersachsen ein eigenständiges Promotionsrecht erhalten. Für die betroffenen Fachhochschulprofessoren sollen keine zusätzlichen formalen Anforderungen gestellt werden, die für eine Betreuung von Promovierenden zu
erfüllen wären. Um die Symbiose aus Forschung und Lehre, von dem beide Bereiche profitieren, zu erhalten, bleibt das Promotionsrecht aber weiterhin auf lehrende Hochschulen beschränkt; ein eigenes Promotionsrecht für hochschulexterne Forschungseinrichtungen wie Max-Planck-Institute lehnen die Jungen Liberalen Niedersachsen ab.

Weiterhin setzen sich die Jungen Liberalen Niedersachsen dafür ein, dass Anstellungen als wissenschaftliche Mitarbeiter für Promovierende, die als wirtschaftliche Grundlage für den Erfolg einer Promotion wichtig sind, nicht unter der zu erwartenden Dauer einer Promotion (in der Regel nicht unter drei Jahren) befristet werden. Auch soll der Doktorgrad zukünftig nicht mehr in den Personalausweis und den Reisepass aufgenommen werden, da dieser kein Namenszusatz ist.

Medizinische Gentechnik in Freiheit und Verantwortung – Zukunftschance für die nächste Generation

Vorwort

Die Jungen Liberalen Niedersachsen sehen in der Gentechnik eine große Zukunftschance für die nächsten Generationen. Sie bietet den Menschen die Möglichkeit, bisher nicht beherrschbare Krankheiten und Leiden Zu heilen oder zu lindern. Die Jungen Liberalen sind sich der ethischen Konflikte bei der Forschung am menschlichen Leben bewusst. Nach Ansicht der Jungen Liberalen können diese Probleme aber nicht durch die Verhinderung von Forschung und Wissenschaft gelöst werden, sondern nur in der aktiven Auseinandersetzung zwischen den wissenschaftlichen Möglichkeiten auf der einen und den moralischen Ansprüchen auf der anderen Seite. Nach genauer Abwägung der wissenschaftlichen Chancen gegen ethische Bedenken nehmen die Jungen Liberalen Niedersachsen zu folgenden Kernfragen der medizinischen Gentechnik Stellung:

Stammzellforschung

Vor allen anderen Bereichen der Gentechnik muss die Stammzellforschung bis zum Einsetzen des Blastozystenstadiums, d.h. bis zum 14. Tag, ausgeweitet werden. Ein Replizieren von menschlichen Organen aus Stammzellen zu Transplantationszwecken muss möglich und erlaubt sein.

Embryonenerzeugung

Die Embryonenerzeugung zu Forschungs- sowie zu therapeutischen und gewerblichen Zwecken lehnen die Jungen Liberalen Niedersachsen ab, da hierfür kein Bedarf gesehen wird. Sollte das Genmaterial zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr für alle therapeutische Zwecke ausreichen und keine Alternativen bekannt sein, so ist auch dies zu gewähren.

Nutzung von „überzähligen“ Embryonen

„Überzählige“ Embryonen hingegen dürfen zu Forschungszwecken verwendet werden. Abgetriebene Embryonen zählen die Jungen Liberalen ausdrücklich nicht zu den überzähligen Embryonen. Eine Einfuhr überzähliger Embryonen muss gesetzlich gewährleistet werden.
Das Embryonenschutzgesetz ist entsprechend zu ändern.

Präimplantationsdiagnostik

Die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist in zehn europäischen Ländern erlaubt, darunter auch in so stark religiös geprägten Ländern wie Italien, Frankreich, Griechenland oder Spanien. Sie verstößt aus unserer Sicht nicht gegen die christliche Ethik, sondern kann ein Mittel sein, ungewollt kinderlosen Paaren mit genetischen Risiken zu helfen. Auch hier gilt für uns: Grundsätzlich müssen zuerst die Chancen und dann die Risiken gesehen werden.

Vergessen wir nicht: Ziel der PID ist eine Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes, welches bei den Eltern latent vorliegende schwere Krankheiten nicht erbt.

Die PID entspricht einer Pränataldiagnostik – vor der gewünschten Einnistung, die heute nach ihr selbstverständlich von der Mehrheit der Schwangeren angenommen wird. Der Arzt kann die mit hohen Risiko (etwa 20-50%) zu erwartende Erkrankung eines Embryos mit sehr großer Sicherheit bereits vor der Schwangerschaft erkennen und nach umfassender Beratung mit den Eltern angemessene Maßnahmen ergreifen.

Es scheint nicht sinnvoll, den Eltern diese neue medizinische Anwendung der PID vorzuenthalten. Die physische und emotionale Belastung ist bei dieser schwerwiegenden Entscheidung über Leben in dem sher frühen Stadium des erst etwa punktgroßen und noch nicht implantierten Embryos im übrigen erheblich geringer als bei dem späteren Abbruch einer Schwangerschaft nach §218a StGB.

Es ist überdies sozial ungerecht und unverantwortlich, dass finanziell gut gestellte Paare sich der teuren PID in zehn europäischen Ländern oder den USA unterziehen können, finanziell Schwächere eine „weinger verantwortungsvoll betreuter“PID in preiswerten Kliniken in Asien oder Ost-Europa kaufen und die Mittellosen das Risiko einer Schwangerschaft „auf Probe“ mit der großen Belastung einer späteren Abtreibung eingehen müssen.

Deshalb wollen wir das EschG so geänder sehen, dass die PID auch in Deutschland zugelassen wird

* zur Verhinderung von Leid
* zur Annäherung der höchst unterschiedlichen Schutzgrade zwischen Embryonen im Reagenzglas und Föten im Mutterleib
* zur Beendigung des bereits laufenden PID-Tourismus sowie
* zur Herstellung von Rechtssicherheit für Ärzte und Patientinnen.